Jahreshauptversammlung 2025

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 27. Mai 2025
19:00 - 21:30

Veranstaltungsort
Bürgerzentrum „Alte Synagoge"

Kategorien


EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG – Wahl des Kreisverbandsvorstand und weitere Anträge

Liebe Mitglieder,
Wir laden euch hiermit herzlich ein, bei der Jahreshauptversammlung des GRÜNEN Kreisverbands den neuen Kreisverbandsvorstand zu wählen.

Wann? Dienstag, den 27.05.2025, 19:00 Uhr
Wo? „Alten Synagoge“ in Meschede in der Kampstraße 8

Wir freuen uns auf euch und bitten um rege Teilnahme. Gerne erinnern wir daran, dass eine Kreismitgliederversammlung erst beschlussfähig ist, wenn mindestens 20 Mitglieder anwesend sind. Aktuell haben wir im Kreisverband 332 Mitglieder (Stand: 10.05.2025)

Wir freuen uns auf das Treffen mit euch!

Grüne Grüße,
Sandra Stein und Stefan Slembrouck
– für den Kreisverbandsvorstand

Der Kreisverbandsvorstand schlägt folgende Tagesordnung vor:
1. Begrüßung und Formalia (Anträge zur Tagesordnung)
2. Verabschiedung KMV-Protokoll vom 31.03 und vom 28.4.
3. Vorstellung Rechnungsprüfbericht und Entlastung des Kreisverbandsvorstands
4. Wahl des Kreisverbandsvorstands
5. Wahl der Rechnungsprüfer*innen
6. Wahl der Delegierten für die Bundesdelegiertenkonferenz
7. Wahl der Delegierten für den Bezirksrat Westfalen
8. Wahl des*der Delegierten für den Landesfinanzrat
9. Erhöhung der Kreisverbandsumlage
10. Anträge aus der Mitgliedschaft
11. Berichte aus den Ortsverbänden
12. Sonstiges

Um 18:00 Uhr wird es eine allgemeine Einführung in die Jahreshauptversammlung und in die tagesordnung geben.

Infos zum Ablauf und zu den einzelnen Tagesordnungspunkten

1. TOP Begrüßung und Formalia
– Feststellung der Beschlussfähigkeit
– Änderung bzw. Feststellung der Tagesordnung
– Anträge müssen mindestens 14 Tage vor der Sitzung eingereicht werden
– Spätere Anträge gelten als Dringlichkeitsanträge und erfordern eine Abstimmung der Mitgliederversammlung

3. Vorstellung Rechnungsprüfbericht und Entlastung des Kreisverbandsvorstands
Die Rechnungsprüfer*innen stellen hier ihren Bericht vor. Anschließend wird i.d.R. der Kreisverbandsvorstand entlastet.

4. Wahl des neuen Kreisverbandsvorstands

Gewählt wird: Sprecherin und Sprecher*in, Kassierer*in und mindestens vier weiteren Beisitzende.

– davor wird eine Auszählkommission gewählt und das Wahlverfahren bestimmt.-

– es gilt das Frauenstatut

– Eine Bewerbung ist bis kurz vor der Wahl möglich.

Der Kreisverbandsvorstand schlägt folgendes Wahlverfahren vor:
– Das Sprecher*innenduo und der*die Schatzmeister*in wird jeweils einzeln gewählt.
– die Beisitzenden werden in verbundener Einzelwahl gewählt.

Die Kandidat*innenvorstellung erfolgt auf den jeweilig zu vergebenden Plätzen in alphabetischer Reihenfolge. des Nachnamens. Gewählt ist, wer mehr als 50 % der Stimmen erhält. In einem zweiten Wahlgang darf kandidieren, wer im 1. Wahlgang mehr als 15 % der Stimmen erhalten hat. In einem dritten Wahlgang ist gewählt, wer am meisten Stimmen bekommt. Bei Stimmengleichheit im 3. Wahlgang entscheidet das Los, sofern die Kandidat*innen mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten haben.

Die Kandierenden für das Amt der Sprecher*innen und der*des Schatzmeister*in haben 5 Minuten Zeit sich vorzustellen. Die Beisitzenden haben 3 Minuten Zeit sich vorzustellen.
Alle Delegierten haben 3 Minuten Zeit sich vorzustellen.

Alle Personen, die von mehr als 50% der Wählenden eine Ja-Stimme erhalten haben, haben das Quorum erreicht.

5. Wahl der Rechnungsprüfer*innen
Hier werden zwei Rechnungsprüfer*innen gewählt. Diese überprüfen einmal im Jahr die Buchführung des Keisverbandes. Der KV-Vorstand schlägt vor, beide in Einzelabstimmungen zu wählen.

6. Wahl der Delegierten für die Bundesdelegiertenkonferenz
Es werden drei ordentliche Delegierte und drei Ersatzdelegierte gewählt. Die Delegation wird wie üblich quotiert besetzt.

7. Wahl der Delegierten für den Bezirksrat Westfalen
Es werden drei ordentliche Delegierte und drei Ersatzdelegierte gewählt. Die Delegation wird wie üblich quotiert besetzt. Der KV-Vorstand schlägt vor, die Delegierten für BDK und Bezirksrat in verbundener Einzelwahl zu wählen.

8. Wahl des*der Delegierten für den Landesfinanzrat
Es wird ein*e ordentliche Delegierte*r gewählt sowie eine Stellvertretung. Der KV-Vorstand schlägt vor, die Delegierte und die Stellvertretung einzeln zu wählen.

9. Erhöhung der Kreisverbandsumlage (siehe Antrag)

10. Anträge aus der Mitgliedschaft
Hier können eingegangene Anträge an die Mitgliederversammlung besprochen und abgestimmt werden.

11. Berichte aus den Ortsverbänden
Hier können Ortsverbände von ihrer Arbeit berichten.

12. Sonstiges
Hier können gerne Terminhinweise verbreitet werden.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.